Der Schulleiter
Sehr geehrte Eltern,
es ist höchste Zeit für mich "Danke" zu sagen. Vielen Dank für die Mühe, die Sie sich nun wiederum, zusätzlich zu Ihrer Arbeit, im häuslichen Lernen mit Ihren Kindern geben.
Wer hätte vor einem halben Jahr gedacht, dass wir einmal wieder an diesen Punkt gelangen. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich fühle mich manchmal wie der Wettermann Phil Connors im Film "Und täglich grüßt das Murmeltier". Immer dasselbe Ritual. Die Regierenden kommen zusammen und beschließen eine Verlängerung des Lockdowns, drei Wochen später wieder dasselbe... Sicher ist das im Angesicht der Coronapandemie angeraten, aber vieles bleibt dabei auch auf der Strecke. Zuvorderst die Bildung der Kinder. Um so dankbarer bin ich, dass wir Sie hier als Bildungspartner haben. Ich weiß, ich habe das im ersten Lockdown schon einmal so ähnlich formuliert, aber es ist nach wie vor gültig. Wir können zwar Aufgaben über die TSC oder einen anderen Weg stellen, aber uns Lehrern ist völlig klar, dass Sie als Eltern sicher oft Ihre Kinder in irgendeiner Weise motivieren und zum Erledigen der Aufgaben anhalten und sie unterstützen müssen. Und was soll ich sagen, in der überwiegenden Mehrheit klappt es. Das macht mich stolz, stolz auf Ihre Kinder und stolz auf Sie.
Ich weiß nicht, wie lange das Ganze noch dauert, wir als Schule würden liebend gerne wieder ganz normalen Präsenzunterricht machen. Aber so lange das nicht möglich ist, brauchen wir Sie als helfende, Ihre Kinder motivierende Partner, um Bildungsverluste so gering als möglich zu halten. Vielen Dank auch dafür schon einmal im voraus.
Natürlich geht auch ein großer Dank an meine Kollegen, die ihre Arbeit jetzt "anders" verrichten, aber sie verrichten sie genau wie Sie liebe Eltern mit maximalem Einsatz.
Eins noch: Sehr geehrte Eltern, egal wieviel Ihre Kinder (und Sie) im häuslichen Lernen geschafft haben (oder auch nicht), bitte tun Sie sich und Ihren Kindern einen Gefallen und lassen Sie die Schulsachen in der Ferienwoche einfach "in der Ecke" liegen. Machen Sie eine verdiente Pause im häuslichen Lernen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sehr geehrte Eltern der Viertklässler der Gemeinde Südeichsfeld,
da der eigentlich immer im Januar eines Jahres an unserer Schule übliche "Tag der offenen Tür" pandemiebedingt nicht in Präsenz stattfinden kann und demnächst eine wichtige Entscheidung bzgl. der weiteren Schullaufbahn Ihrer Kinder anliegt, habe ich online etwas dazu vorbereitet. Mir ist bewusst, dass dies nicht eine Präsenzveranstaltung ersetzen kann, dennoch bekommen Sie einige Informationen über unsere Schule, aber auch Hinweise zu Schullaufbahnen in Thüringen allgemein.
Drei Varianten habe ich vorbereitet:
1. eine etwas längere Version (ca. 25 min.), hier zu finden.
2. eine etwas kürzere Version (ca. 17 min.), hier zu finden.
Hinweis: Wenn Ihnen mein Gerede zu langweilig ist, spulen Sie einfach bis 6 Minuten 26 Sekunden vor Ende vor, da kommt dann das Wesentliche: ein Imagefilm, entstanden zu den Projekttagen an unserer Schule im Januar 2020. Pandemiebedingt konnten wir leider seitdem keine Projekttage mehr durchführen.
3. wenn Sie nur den Imagefilm sehen möchten, finden Sie ihn hier.
Natürlich können auch alle anderen Interessierten sich das anschauen und sich über unsere Schule schlau machen, an der Noten nicht alles sind, aber alles möglich ist.
Noch Fragen? Dann kontaktieren Sie mich. Wenn Sie unsere Schule persönlich kennenlernen möchten, mache ich gern Einzeltermin mit Ihnen und nehme mir Zeit für Sie (Sie wissen ja: Treffen Sie niemanden! Aber nur Sie und ich am Nachmittag mit Maske und Abstand geht.).
Bezüglich einer eventuellen Anmeldung in der ersten Märzwoche folgen noch Infos.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Rahmen der Verlängerung des Lockdowns bleiben die Schulen grundsätzlich weiterhin bis zum 14. Februar 2021 geschlossen, d.h. das häusliche Lernen wird, außer für Abschlussklassen, fortgeführt.
Aufgaben für das häusliche Lernen gibt es für den Sekundarbereich im Wesentlichen über die TSC. Sollte die Schulcloud einmal nicht funktionieren (worüber wir Lehrer uns mindestens genauso ärgern, wie die Schüler/Eltern), dann bitten wir um Geduld. Irgendwann geht sie wieder... Wir können, außer Ihre Nöte an das ThILLM weiter zu leiten (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), hier leider auch nichts weiter machen.
Weitere Infos zum Fortgang ab dem 11.01.2021 (u.a. Verlegung der Winterferien, Zeugnistermin etc.) gibt es unter folgendem Link des Thüringer Bildungsministeriums: Wie weiter ab dem 11.01.2021?
An unserer Schule findet ab Montag, den 11.01.2021 ab 07.30 Uhr Präsenzunterricht für Schüler aus Klassen/Kursen statt, die im laufenden Schuljahr eine Abschlussprüfung ablegen. Das betrifft aus unserer Schule die Klasse 10 und die Hauptschüler aus den neunten Klassen. Grundlage dafür ist ein Schreiben von Bildungsminister Holter vom 7. Januar 2021. Dabei wird den Schülern unter Einhaltung der Hygienevorschriften und unter ständiger Wahrung des Mindestabstandes - deshalb ist die Klasse 10 in zwei Gruppen geteilt (aber alle Schüler erscheinen bitte) - Unterricht zur Prüfungsvorbereitung angeboten.
Aufgrund der hohen Inzidenz im UH-Kreis ordne ich an, dass Schüler (außer bei ärztlicher Befreiung) auch im Unterricht eine Maske tragen.
Schüler aus Risikogruppen oder mit Angehörigen von Risikogruppen im Haushalt können sich unbürokratisch (Zweizeiler) von der Präsenzpflicht befreien lassen und arbeiten weiter im häuslichen Lernen.
Augrund der bekannten Problematik wird das Abgabedatum für die Projektarbeiten der 10. Klasse auf den 19.03.2021 verschoben. Details sprechen die Schüler bitte mit den Betreuern ab.
Für Kinder der Klassenstufen 1 bis 6 wird bei Bedarf eine Notbetreuung angeboten.
Einen Antrag auf Notbetreuung finden Sie hier: Antrag auf Notbetreuung
Es genügt eine Bescheinigung des Arbeitgebers für ein Elternteil. Darüber hinaus muss gegenüber der Einrichtung glaubhaft dargelegt werden, dass andere Personensorgeberechtigte die Betreuung nicht absichern können.
In der Notbetreuung werden Aufgaben des häuslichen Lernens bearbeitet, deshalb sind die entsprechenden Schulsachen mitzubringen.
Im Primarbereich findet Notbetreuung von 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt, allerdings ohne Mittagsversorgung, deshalb bitte genug Essen und Trinken mitbringen.
In den Winterferien vom 25.01. bis 29.01.2021 findet die Notbetreuung nur von 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt. Schulsachen sind nicht mitzubringen, da das häusliche Lernen in dieser Woche pausiert.
Dabei gelten Hygiene- und Infektionsschutzkonzepte selbstverständlich weiter.
Bitte nicht falsch verstehen, aber sollten Eltern massenhaft von dieser Möglichkeit gebrauch machen wollen, liefe das ja gerade dem Zweck des Lockdowns, nämlich Kontakte zu minimieren bzw. möglichst zu vermeiden, zuwider.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wichtige Information: Da gegenwärtig ein generelles Betretungsverbot für unsere Schule für schulfremde Personen und Eltern besteht, empfehle ich Ihnen, sehr geehrte Eltern, sich bei Gesprächsbedarf, Ihre Kinder/die Schule betreffend, bitte an die entsprechenden Lehrer_innen, am besten über deren dienstliche Emailadresse, zu wenden. Sie finden diese unter folgenden Links:
Primarstufe: Kontaktaufnahme
Sekundarstufe: Kontaktaufnahme
Ich möchte hier auch auf ein Schreiben unseres Landrates Harald Zanker aufmerksam machen, in dem er das Vorgehen des Fachdienstes Gesundheit bei Coronaverdachtsfällen bzw. bei einer Coronainfizierung erläutert und das auch der Elternschaft bekannt gemacht werden soll. Sie finden das Schreiben hier.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es besteht für unsere Schule ein präventives Betretungsverbot für Personen (Personal, Kinder, Jugendliche, Personensorgeberechtigte, Besucher etc.), die positiv auf COVID-19 getestet worden sind und für Personen mit erkennbaren Symptomen einer COVID-19-Erkrankung; ebenfalls für Personen, die direkten Kontakt zu einer nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Person hatten (14 Tage nach letztmaligem Kontakt oder Nachweis einer negativen Testung - Betreten der Schule erlaubt). Auch Personen, die aus dem Ausland nach Thüringen einreisen und sich zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb von 10 Tagen vor der Einreise in einem Risikogebiet nach Veröffentlichung des RKI aufgehalten haben, dürfen die Schule nicht betreten, es sei denn, es erfolgt ein Nachweis einer negativen Testung. Aktuelle Risikogebiete nach RKI finden Sie hier: Coronavirus/Risikogebiete
Ich weise darauf hin, dass Eltern und erziehungsbeauftragte Personen diesbezüglich eine Informationspflicht gegenüber der Schule haben.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Matthias Böhm